Online-Fortbildung
LRS erkennen und fächerübergreifend differenzieren
Inklusion & Diversität Methodik & Didaktik Lehrkräfte Schulleitungen Lehrkräfte in leitender Position Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Einsteiger Fortgeschrittene
Dauer: 2 Stunden
Online-Fortbildung
LRS erkennen und fächerübergreifend differenzieren
Inklusion & Diversität Methodik & Didaktik Lehrkräfte Schulleitungen Lehrkräfte in leitender Position Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Einsteiger Fortgeschrittene
In dieser Online-Fortbildung erhältst du fundiertes Wissen rund um das Thema Lese-/Rechtschreibstörung (LRS). Du lernst, wie du LRS frühzeitig erkennen kannst und welche Rolle zentrale Faktoren wie das Arbeitsgedächtnis dabei spielen. Außerdem erhältst du praxisnahe, zeitsparende Diagnostik-Tools, die sich unkompliziert im Schulalltag einsetzen lassen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wirkungsvollen Maßnahmen für die Gestaltung von Nachteilsausgleich und Notenschutz sowie auf konkreten, differenzierten Unterstützungsstrategien für alle Fächer. Ergänzt wird die Fortbildung durch moderne, KI-gestützte Lösungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wirkungsvollen Maßnahmen für die Gestaltung von Nachteilsausgleich und Notenschutz sowie auf konkreten, differenzierten Unterstützungsstrategien für alle Fächer. Ergänzt wird die Fortbildung durch moderne, KI-gestützte Lösungen.
Lernziele
- Du erkennst typische Fehlerbilder bei Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten.
- Du lernst, kognitive Lernprozesse bei LRS zu berücksichtigen.
- Du planst fächerübergreifende Unterstützungsmaßnahmen, auch mit KI.
- Du wendest ökonomisch umsetzbare Diagnostik-Tools im Schulalltag an.
- Du lernst, wie du den Nachteilsausgleich & Notenschutz effektiv einsetzen kannst.
Dr. Nicole J. Fritzler ist Psychologin (M.Sc.), die neben ihrer wissenschaftlichen und dozierenden Tätigkeit an der Universität Bielefeld (Pädagogische Psychologie) bereits seit 2015 im lerntherapeutischen und beraterischen Bereich tätig ist – insbesondere im Hinblick auf Lern- und Schulthemen sowie Elternberatung. Nebenberuflich arbeitet sie vor allem mit Eltern von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten – hauptsächlich im Bereich Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten bzw. -störung (LRS) sowie Aufmerksamkeits-(Hyperaktivitäts-)Störung (AD[H]S).
Als Autorin und Dozentin gibt sie ihr Wissen auch in Form von (Fach-)Publikationen sowie über Online-Workshops und -Fortbildungen weiter. Ihr Online-Angebot zur Begleitung von Eltern sowie zu Vorträgen und Workshops für Lehr- und Fachkräfte ist auf der Website zu finden.
Als Autorin und Dozentin gibt sie ihr Wissen auch in Form von (Fach-)Publikationen sowie über Online-Workshops und -Fortbildungen weiter. Ihr Online-Angebot zur Begleitung von Eltern sowie zu Vorträgen und Workshops für Lehr- und Fachkräfte ist auf der Website zu finden.