Zurück

LRS erkennen und fächerübergreifend differenzieren 

% abgeschlossen

Überblick und Einführung

Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt?
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?

Einführung & Grundlagen LRS

Was ist LRS? Wie äußert sie sich? (03:05 min)
Welche "Kriterien" müssen für eine Diagnose erfüllt sein? (02:00 min)
Welche Formen gibt es noch? (01:00 min)
Übung: Sheet zur Exploration von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (10:00 min)

Ursachen, Prävalenz & Prognose

Prävalenz & Prognose: Mit und ohne Unterstützung (04:44 min)
Ursachen für LRS: Was wir wissen und was noch offen ist (02:00 min)
Rolle des Arbeitsgedächtnisses für effektive Lernprozesse bei LRS (07:24 min)
Übung: Maßnahmen zur Entlastung des Arbeitsgedächtnisses (05:00 min)

LRS erkennen: Schulische & externe Diagnostik

Pädagogische vs. psychologische Diagnostik: Was kann Schule leisten? (04:22 min)
Exkurs: Qualitätsmerkmale externer Diagnostik bewerten (03:00 min)
Übung: Flussdiagramm „So gehe ich vor, wenn ich LRS vermute“ (10:00 min)
Exkurs: Warum Diagnostik in der ersten Klasse noch schwierig ist (00:30 min)

Nachteilsausgleich & Notenschutz effektiv einsetzen

Was ist Nachteilsausgleich (NTA) und was ist Notenschutz? (06:02 min)
Exkurs: Template für Antrag auf Nachteilsausgleich für Eltern (00:30 min)
Übung: Sammlung mit Gestaltungsideen nutzen und erweitern (03:00 min)

Mein NTA-Buddy: KI-Assistent zum Nachteilsausgleich

Vorstellung: KI-Assistent zur Unterstützung bei der NTA-Umsetzung (07:04 min)
Exkurs: Chancen und Grenzen eines KI-Assistenten (00:30 min)
Übung: Ausprobieren des NTA-Buddys anhand eines Fallbeispiels (05:00 min)

Individuelle Differenzierung im Deutsch- und Fachunterricht

Grundlegende Förderprinzipien für gelingende Differenzierung (06:35 min)
Beispiele für Herausforderungen in Mathe, Englisch, Bio & Co. (05:00 min)
Fachübergreifendes Differenzieren mit KI (05:00 min)
Übung: "Prompting cards" erstellen und teilen (03:00 min)

Reflexion zum Abschluss

Selbstreflexion und persönlicher „Action-Plan“ (15:00 min)
Abschluss: Glückwunsch, Zertifikat & nächste Schritte
Feedback und Zertifikat

Jetzt anmelden

#