Rezensionen
Die Fortbildung schafft einen professionellen Überblick über das Thema, verbunden mit vielen konkreten Tipps und gemeinfreien Quellen und Materialien, alles vielfältig, sehr aktuell, ansprechend aufbereitet und macht Lust zum Ausprobieren in der Schule.
Ich habe einen schnellen Überblick über das Thema Fake News bekommen.
Interessante Fortbildung mit vielen Beispielen und Links zur interaktiven Auseinandersetzung mit den Thema Fake News. Für den Einsatz im Unterricht würde ich noch ein paar Erklärungen in Textform hinzufügen. Insgesamt aber eine klare Empfehlung!
Sehr informativ und anschaulich erklärt.
Perfekt gelungen mit den nötigen Infos zu verschiedenen Teilthemen. Autorin arbeitet mit zuverlässigen Medien und Organisationen wie Correktiv. Überaus empfehlenswert, besonders für all jene, die sich mit dem Thema noch nicht ausführlich beschäftigt haben, gibt es eine umfassende Übersicht allgemein zum Beginn
Das sehr gute didaktischen Material ist sehr hilfreich und bietet konkrete U-Vorhaben für alle Altersstufen des Sek-Bereiches. Die Erläuterungen zu Beginn richten sich eher an Laien und sind für Lehrkräfte in Deutsch, Informatik oder Politik zu langatmig.
Ich habe bereits eigene Unterrichtsreihen zum Thema gestaltet, aber auch ich habe hier neue Anregungen gefunden, zum Beispiel zum Thema Deepfakes. Sie war vielfältig und die Informationen wurden gut gesichert - zum Beispiel auch als PDF mit Linksammlung, damit man sich diese nicht alle selbst abspeichern und aufschreiben muss.
Die Fortbildung bietet vieles was ich auch im Unterricht bei Menschen mit Behinderung einsetzen kann.
Eine für die heutige Zeit wichtige Fortbildung, die zeigt, wie wichtig ein sozialwissenschaftlicher Unterricht (nicht nur in NRW) ist.
Vor allem die Anwendungsbereiche zum selbst erstellen der gefakten Nachrichtenbeiträge hat mein Interesse geweckt, mich noch mehr mit dem Thema zu befassen