Online-Fortbildung
Grammatip: Grammatik & Rechtschreibung digital und differenziert gestalten
Digitale Tools Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Grundschule Weiterführende Schule Berufliche Schule Deutsch Englisch DaZ/DaF Einsteiger
Dauer: 2 Stunden
Online-Fortbildung
Grammatip: Grammatik & Rechtschreibung digital und differenziert gestalten
Digitale Tools Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Grundschule Weiterführende Schule Berufliche Schule Deutsch Englisch DaZ/DaF Einsteiger
Diese Online-Fortbildung vermittelt dir alle wichtigen Funktionen von Grammatip: von der Planung über die binnendifferenzierte, individuelle Zuweisung von Grammatikaufgaben an deine Schülerinnen bis hin zur automatischen Auswertung mit Positivkorrektur. Du erfährst, wie du die vielfältigen Übungsformate in Deutsch (3.–7. Klasse), DaZ/DaF (bis B2-Niveau) und Englisch (5.–7. Klasse) sowohl im Regelunterricht als auch in Vertretungsstunden oder als Hausaufgabe gezielt einsetzen kannst. Durch die praxisorientierten Module lernst du, wie du mit wenigen Klicks Online-Aufgaben klassenweise oder individuell zuweist und dabei vom direkten Feedback und der detaillierten Rückmeldung für deine Lernenden profitierst. So kannst du Grammatip direkt ausprobieren und den Lernerfolg deiner Schüler*innen im Bereich Grammatik und Rechtschreibung effizient und abwechslungsreich fördern.
Lernziele
- Du lernst den Aufbau und die Funktionen von Grammatip kennen.
- Du lernst wie die Unterrichtsplanung mit Grammatip durchgeführt werden kann.
- Du lernst Grammatikaufgaben binnendifferenziert und effektiv in deinem Unterricht zu nutzen.
- Du lernst wie man Grammatip-Aufgaben spielerisch und motivierend einsetzen kann.
Christine Bach ist Modern Education & EdTech Strategy Consultant bei manage now GmbH. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die digitale Tools, KI und neue Lernformate nachhaltig im Unterricht verankern und den Schulalltag leichter, motivierender und wirksamer gestalten. In verschiedenen Projekten arbeitet sie eng mit Ministerien, Schulträgern und Unternehmen zusammen und begleitet Schulen und Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Während ihrer Arbeit als Leiterin des „Digitalen Klassenzimmers" in Rostock und ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Rostock zu den Themen Entrepreneurship und digitale Bildung hat sie erkannt, dass die erfolgreiche Integration digitaler Tools entscheidend davon abhängt, wie gut Lehrkräfte darauf vorbereitet werden. Diese Erkenntnis prägt heute ihren Beratungsansatz.
