Online-Fortbildung
Beratung als Teil der Elternarbeit
Gesundheit & Professionalisierung Team- und Beziehungsarbeit Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen
Dauer: 2 Stunden
Online-Fortbildung
Beratung als Teil der Elternarbeit
Gesundheit & Professionalisierung Team- und Beziehungsarbeit Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen
In dieser Fortbildung erfährst du, wie du Beratungsgespräche mit Eltern professionell und zielführend gestaltest. Du lernst, wie du durch klare Strukturen, ein wertschätzendes Gesprächsklima und lösungsorientierte Kommunikation eine vertrauensvolle und gewinnbringende Zusammenarbeit aufbauen kannst. Außerdem erhältst du praxisnahe Strategien, um auch in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu reagieren und positive Ergebnisse zu erzielen.
Lernziele
- Du lernst, was Beratung in der Elternarbeit bedeutet und wie du deine Rolle als Berater*in reflektierst.
- Du erfährst, wie du ein Beratungsgespräch vorbereitest und günstige Rahmenbedingungen schaffst.
- Du übst, ein Beratungsgespräch nach der PELZ-Methode zu strukturieren und durchzuführen.
- Du entwickelst wertschätzende Gesprächsstrategien für verschiedene Beratungssituationen.
- Du reflektierst, wie du dein eigenes Kommunikationsverhalten verbessern und schwierige Gesprächssituationen meistern kannst.
Ann-Kathrin Pfister ist Grundschullehrerin aus Bayern. Schon als Schülerin war sie von Geschichte begeistert und wählte es deshalb später auch als Hauptfach ihres Lehramtsstudiums. Auch in ihrer Freizeit engagiert sie sich für geschichtliche Themen. Sie ist ausgebildete Rundgangsleiterin und hat viele geschichtliche Stadtführungen übernommen – meist mit Schulklassen. Vor kurzem hat sie darüber hinaus eine Ausbildung zur Erlebnispädagogin abgeschlossen. Sie interessiert sich für diverse digitale Tools, die sich auch im Unterricht einsetzen lassen. Deswegen hat sie dazu zahlreiche Fortbildungen besucht und ist zertifizierter AppleSchoolTeacher. Auf ihrem Instagram-Account postet sie regelmäßig viele ihrer Unterrichtsideen, vor allem zum Fach Heimat- und Sachunterricht, und hofft damit andere Lehrkräfte zu inspirieren.
