Online-Fortbildung
Unterrichtsstörungen verstehen und begegnen
Gesundheit & Professionalisierung Lebenswelt der Schüler*innen Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Grundschule Weiterführende Schule Berufliche Schule Einsteiger
Dauer: 3 Stunden
Online-Fortbildung
Unterrichtsstörungen verstehen und begegnen
Gesundheit & Professionalisierung Lebenswelt der Schüler*innen Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Grundschule Weiterführende Schule Berufliche Schule Einsteiger
Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag, aber wie kann man ihnen begegnen? Diese Online-Fortbildung bietet Lehrkräften eine fundierte und praxisnahe Betrachtung des Themas. Ziel ist es, Unterrichtsstörungen besser zu verstehen, diesen gezielt zu begegnen und präventiv vorzubeugen. Praxisnahe Übungen und Reflexionen helfen den Teilnehmenden, eigenes Handeln zu betrachten und einen Werkzeugkoffer zu füllen, um kritischen Situationen innerhalb und außerhalb des Unterrichts begegnen zu können. So soll ein angemessener Blick auf Unterricht und Störungen möglich werden, sodass Fachkräfte sicher und souverän im Umgang mit diesen agieren kann, um Unterricht störungsarm und wertschätzend zu gestalten.
Lernziele
- Du lernst, Unterrichtsstörungen zu verstehen, ihre Ursachen zu erkennen und sie theoretisch einzuordnen.
- Du reflektierst dein eigenes Verhalten in Bezug auf Störungen im Unterricht.
- Du entwickelst Strategien für einen professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Du erarbeitest geeignete Interventionsmöglichkeiten.
- Du lernst präventive Maßnahmen kennen, um Störungen zu vermeiden.
Stephanie Apresjan und Lena Sielemann sind beide Psychologinnen (M. Sc.) und arbeiten derzeit in der Arbeitseinheit "Pädagogische Psychologie" an der Universität Bielefeld. Im Rahmen dieser Tätigkeit sind sie für die Ausbildung Psychologiestudierender zuständig und setzen sich mit aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschungsthemen auseinander. Beide beraten aktiv in der Pädagogisch-Psychologischen Beratungsstelle der Universität Bielefeld und unterstützen Familien rund um Fragestellungen zu Lern- und (Schul-)Leistungsthemen.
Stephanie und Lena sind auch freiberuflich als Team unterwegs. Als Autorinnen und Dozentinnen geben sie ihr Wissen in Form von (Fach-)Publikationen und Workshops sowie Fortbildungen weiter. Typische Themenfelder, mit denen sie sich schwerpunktmäßig beschäftigen sind z.B.: Resilienz (von Erwachsenen und Heranwachsenden), kognitive Entwicklung, Lern- und Leistungsstörungen, Hochbegabung, (schulische) Motivation, häuslicher Anregungsgehalt, Inklusion.
Stephanie und Lena sind auch freiberuflich als Team unterwegs. Als Autorinnen und Dozentinnen geben sie ihr Wissen in Form von (Fach-)Publikationen und Workshops sowie Fortbildungen weiter. Typische Themenfelder, mit denen sie sich schwerpunktmäßig beschäftigen sind z.B.: Resilienz (von Erwachsenen und Heranwachsenden), kognitive Entwicklung, Lern- und Leistungsstörungen, Hochbegabung, (schulische) Motivation, häuslicher Anregungsgehalt, Inklusion.
