Rezensionen

Sehr anschaulich und hilfreich. Tolle und umsetzbare Handreichungen.
— 22.11.2023, Sanne

An unserer Schule wird schon relativ viel im Bereich Deeper Learning gemacht. Insofern würde ich sagen, dass sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene etwas dabei ist. Ich habe bisher selten so eine auf die Praxis ausgerichtete Aufarbeitung des Themas gesehen. Ich konnte noch viele Tipps mitnehmen.
— 18.11.2023, S. Müller, NRW

Eine sehr gute Fortbildung. Das Konzept des Deeper Learning wird umfassend und gleichzeitig sehr praxisnah dargestellt. Der Reader hilft, dem Training zu folgen und die Arbeitsblätter sind gut einsetzbar (teilweise auch für andere Unterrichtsformen).
— 16.11.2023

Inspirierend
— 16.05.2025

Bekannte Idee vom fächerübergreifenden Lernen wird mit modernen Methoden strukturiert dargestellt, zahlreiche Planungshilfen und Zugang zu weiterführendem Material
— 04.05.2025

Die Fortbildung hat viele neue Ideen gebracht und bietet gute Umsetzungsmöglichkeiten mit direkten Hilfsmitteln.
— 30.04.2025, Anja Fels

Ich fand die Fortbildung bietet viel Material zur praktischen Nutzung. Da ich mich zunächst mit dem Deeper Learning Modell mit den Phasen Instruktion, Ko-Konstruktion und auhentische Leistung nach Sliwka und Klopsch auseinandergesetzt habe, musst ich mit hier zunächst etwas orientieren, da der Kreislauf deutlich stärker aufgefächert ist. Der letzte Teil zur Schulentwicklung hat mich wie immer etwas nachdenklich gestimmt, da deeper Learning für uns ein Versuch sein soll SE im Kleinen voranzutreiben.
— 29.04.2025, Lehrerin NRW Berufskolleg

Toll aufbereitete und praxisorientierte Fortbildung! Sollte Teil der Ausbildung von ReferendarInnen sein. Wenn man eh schon Unterrichtsvorhaben für die UBs plant, könnte das Deeper Learning direkt integriert und mit fächerübergreifend vernetzt werden.
— 25.04.2025, Referendarin an einem Berufskolleg NRW

Die Fortbildung hat nicht nur die Grundlagen des Deeper Learnings gezeigt, sondern auch konkrete Vorschläge zur Bewertung u.Ä. aufgezeigt.
— 03.04.2025, mgr

„Alter Wein in neuen Schläuchen“ träfe besser! Als würden wir Lehrer:innen nur Learning mit Halbwissen unseren Schüler:innen vermitteln, bekomme ich hier erklärt, wie ich kompetenzorientiertes Basiswissen vermittle und kognitiv aktiviere (das tue ich sonst natürlich nie ;-)). Mit Methoden, die schon ewig bekannt sind, soll ich also fächerübergreifenden Projektunterricht machen? Wo ist das Mehr und das Neu? Das hier ist nett, hilft den Schüler:innen aber nicht mehr als es unser Unterricht sonst tut.
— 02.03.2025, Dr. Th. Ledabo, Gymnasiallehrer aus NRW