Live-Webinar
Künstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht
Künstliche Intelligenz Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Weiterführende Schule Berufliche Schule Geschichte Einsteiger Fortgeschrittene
Mi, 26.11.2025 19:00 Uhr (CET)
Live-Webinar
Künstliche Intelligenz im Geschichtsunterricht
Künstliche Intelligenz Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Weiterführende Schule Berufliche Schule Geschichte Einsteiger Fortgeschrittene
Von dieser Veranstaltung wird es eine Aufzeichnung geben.
Das Webinar findet statt am Mittwoch, 26. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr (CET).
In diesem Webinar erfährst du, wie KI den Geschichtsunterricht revolutionieren kann, ohne die essenziellen historischen Quellen zu verfälschen. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg, der die Chancen und Risiken von KI im historischen Lernen beleuchtet, widmen wir uns praxisnahen Unterrichtsbeispielen. Du lernst, wie KI beim Perspektivwechsel, der Analyse und Interpretation historischer Quellen sowie beim Erstellen kreativer Aufgabenformate unterstützen kann. In einer abschließenden Reflexionsphase erörtern wir zentrale Leitfragen zu historischem Verständnis und Authentizität. Dieses Webinar bietet dir nicht nur wertvolle Anregungen für deinen Unterricht, sondern auch die Möglichkeit, das Potenzial von KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die Integrität historischer Quellen zu wahren.
Lernziele
- Du verstehst die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im historischen Lernen.
- Du erkennst die Bedeutung historischer Quellen als Grundlage geschichtlicher Erkenntnis.
- Du lernst praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools im Geschichtsunterricht kennen.
- Du reflektierst, wie KI das Verständnis von Wahrheit, Authentizität und Perspektivübernahme beeinflusst.
- Du entwickelst Ideen für verantwortungsvollen und kreativen Einsatz von KI-Personas und KI-basierten Aufgabenformaten.
Norman Graf ist seit 2018 für die digitale Schulentwicklung an der Hoffmann-von-Fallersleben Realschule in Wolfsburg verantwortlich. Er implementierte das LMS itslearning, plante und leitete die Einführung der iPad-Klassen ab Jahrgang 7 und administriert rund 450 Geräte. Derzeit entwickelt er den Einsatz von KI an der Schule weiter. Seit 2022 ist er stellvertretender Schulleiter und verantwortet die digitale Schulentwicklung aus Schulleitungsperspektive. Überregional unterstützt er Schulen in der digitalen Transformation, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem RLSB-Braunschweig in einer Fachtagsreihe zur digitalen Schulentwicklung von Grundschulen. Die digitale Bildung und der gezielte Einsatz von KI in Schulen sind für ihn eine Herzensangelegenheit, da sie eine entscheidende Rolle für die Schulentwicklung der Zukunft spielen.
