Online-Fortbildung
Lernschwierigkeiten erkennen & begegnen
Inklusion & Diversität Leistung & Feedback Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Grundschule Weiterführende Schule Berufliche Schule Förderschule Einsteiger Fortgeschrittene
Dauer: 4 Stunden
Online-Fortbildung
Lernschwierigkeiten erkennen & begegnen
Inklusion & Diversität Leistung & Feedback Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Grundschule Weiterführende Schule Berufliche Schule Förderschule Einsteiger Fortgeschrittene
In dieser Online-Fortbildung wird dir fundiertes Wissen zum Thema „Lernschwierigkeiten und psychische Belastung“ vermittelt und du erhältst praxisnahe Impulse, damit du betroffene Schüler*innen im Schulalltag sicher begleiten kannst. Unter anderem werden die Einordnung von Lernschwierigkeiten, die Elternberatung sowie die Förderung selbstregulativer Fähigkeiten und des Selbstvertrauens der Schüler*innen behandelt. Angesichts der steigenden Prävalenz von Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter bietet die Fortbildung Orientierung im unübersichtlichen Informationsangebot. Du erhältst theoretisch und wissenschaftlich Inputs sowie sofort anwendbare Tools wie Checklisten, Übungen und Leitfäden. Zusätzlich entwickelst du im Laufe der Fortbildung beispielhaft ein individuelles Unterstützungskonzept für ein Kind mit besonderem Förderbedarf.
Lernziele
- Du baust fundiertes Wissen zu Kriterien, Prognosen und wirksamen Unterstützungsmaßnahmen auf.
- Du lernst, Lernschwierigkeiten fachlich fundiert zu erkennen und einzuordnen.
- Du entwickelst individuelle Unterstützungsstrategien für Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen.
- Du entwickelst einen „Werkzeugkoffer“ mit praxistauglichen Methoden und Tools zur gezielten Unterstützung.
- Du erkennst Deine Handlungsspielräume und Grenzen im schulischen Lernalltag.
Dr. Nicole J. Fritzler ist Psychologin (M.Sc.), die neben ihrer wissenschaftlichen und dozierenden Tätigkeit an der Universität Bielefeld (Pädagogische Psychologie) bereits seit 2015 im lerntherapeutischen und beraterischen Bereich tätig ist – insbesondere im Hinblick auf Lern- und Schulthemen sowie Elternberatung.
Nebenberuflich arbeitet sie vor allem mit Eltern von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten – insbesondere im Bereich Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten bzw. -störung (LRS) sowie Aufmerksamkeits-(Hyperaktivitäts-)Störung (AD[H]S). Sie begleitet Eltern dabei, das Selbstvertrauen und die Lernmotivation ihrer Kinder (wieder) aufzubauen, Ängste abzubauen und das Lernen zu Hause und in der Schule effektiv zu gestalten.
Als Autorin und Dozentin gibt sie ihr Wissen auch in Form von (Fach-)Publikationen sowie über Online-Workshops und -Fortbildungen weiter. Ihre Schwerpunktthemen sind unter anderem Lernschwierigkeiten und Lernunterstützung, Lese-/Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten (LRS/Dyskalkulie), die Förderung selbstregulierten Lernens sowie AD(H)S und Konzentrationsschwierigkeiten.
Ihr Online-Angebot zur Begleitung von Eltern sowie zu Vorträgen und Workshops für Lehr- und Fachkräfte ist auf der Website https://www.foerderimpuls.de/ zu finden.