Technik: Computer, Laptop oder Tablet mit Internetzugang.
Software: Aktueller Browser, PDF-Viewer und Office-Programme.
Vorkenntnisse: Basiswissen zu Unterrichtsgestaltung und Interesse an Inklusion.
Materialien: Schreibutensilien und, wenn möglich, Praxisbeispiele aus dem eigenen Unterricht. Begleitmaterialien:Workbook, Handout und digitales Lerntagebuch (Siehe unten)
Das Workbook
Für die Fortbildung benötigst du dieses Workbook. Es führt dich durch alle Module, enthält die Aufgabenstellungen und bietet dir Platz für deine eigenen Notizen, Analysen und Lösungen. Du kannst es entweder digital bearbeiten oder ausgedruckt handschriftlich ausfüllen. Wenn im Modul eine Übung ansteht, öffne dein Workbook und erledige die passende Aufgabe. Falls du das Workbook digital verwendest, ist das Inhaltsverzeichnis verlinkt und führt dich direkt zur jeweiligen Aufgabe. Detailliertere Hinweise findest du direkt im Workbook.
Dieses Lerntagebuch begleitet dich durch die Module des Online-Kurses „Inklusion gestalten: Praxisnah mit Ansätzen der Sonderpädagogik“.
Es bietet dir die Möglichkeit, deine eigenen Gedanken, Erkenntnisse und offenen Fragen festzuhalten – individuell, ehrlich und praxisbezogen. Die Reflexion unterstützt dich dabei, die Inhalte zu vertiefen, mit deiner eigenen Haltung in Verbindung zu bringen und den Transfer in die Praxis zu erleichtern.
Jedes Lerntagebuch enthält zwei Teile:
Modulspezifische Fragen, die auf die Inhalte und Impulse des jeweiligen Moduls abgestimmt sind.
Allgemeine Reflexionsfragen, die in allen Modulen gleich bleiben. Sie helfen dir, deinen Lernprozess kontinuierlich zu beobachten.
Du entscheidest selbst, wie ausführlich du antwortest und worauf du deinen Schwerpunkt legst. Nutze das Lerntagebuch als persönlichen Denkraum – zum Nachdenken, Festhalten und Weiterdenken.
Zu einigen Lektionen des Kurses gibt es ergänzende Informationen in Form eines Handouts. Dieses Handout ist als gesamtes PDF-Dokument verfügbar und enthält zusätzliche theoretische Hintergründe, Beispiele und Vertiefungen zu ausgewählten Themen.
Wenn eine Lektion ein solches Zusatzmaterial enthält, findest du dort einen Hinweis darauf. Du kannst das Handout dann bei Bedarf öffnen und die entsprechenden Abschnitte lesen – es ist kein Pflichtmaterial, sondern eine optionale Vertiefung.
Das Inhaltsverzeichnis im PDF ist interaktiv verlinkt. Durch Anklicken der jeweiligen Einheit gelangst du direkt zur passenden Stelle im Dokument. So kannst du gezielt die Inhalte aufrufen, die dich besonders interessieren oder die du für deine Arbeit vertiefen möchtest.