Zurück

Schulhackathon planen & umsetzen

% abgeschlossen

Überblick und Einführung

Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt und wie viel Zeit sollte man einplanen?
Video: Was ist ein Schulhackathon (02:22 min)
Video: Was ist Design Thinking (3:16 min)

Vorbereitung eures Schulhackathons

Video: Einführung (1:16 min)
Material: Projektplanung und Status Quo
Eventplanung (5:07 min)
Letzte Vorbereitungen
Start eures Schulhackathons (1:16 min)

1: Schulhackathon - Verständnis entwickeln

Einstiegsvideo: Verstehen (1:56 min)
Material: Arbeitsblatt für die eigene Anwendung: Team kennenlernen
Material: Arbeitsblätter für die eigene Anwendung: Einstieg ins Thema
Tipp: Ice Breaker für Schüler*innen

2: Schulhackathon - Beobachten

Einstiegsvideo: Beobachten (4:19 min)
Material: Arbeitsblätter für die eigene Anwendung: Interviews vorbereiten, durchführen und auswerten
Exkurs: Empathie aufbauen durch "Zielgruppenprofil (Persona)" und "Empathie Map" (20:00 min)

3: Schulhackathon - Ideen finden

Einstiegsvideo: Ideen finden (1:49 min)
Methodik: Brainstorming (15:00 min)
Option online arbeiten: Beispiel Kollaborationsplattform Miro (3:02 min)
Übung: Das Miro Board (10:00 min)
Material: Arbeitsblatt für die eigene Anwendung: Ideenauswahl

4: Schulhackathon - Prototyping

Einstiegsvideo: Prototypen entwickeln (2:32 min)
Tipp: Materiallisten zum Prototyping
Beispiele: Prototyping in Aktion

5: Schulhackathon - Testing

Einstiegsvideo: Tests durchführen (1:57 min)
Material: Arbeitsblatt für die eigene Anwendung - Feedbackmatrix
Übung: Probedurchlauf (20:00 min)

Nach dem Schulhackathon

Information: Handbuch zur Umsetzung
Geschichten aus der Praxis (4:41 min)
Übung: Weitere Informationen und nächste Schritte! (15:00 min)

Ausblick und Abschluss

Materialsammlung & Handbuch zum Download
Glückwunsch, Zertifikat & nächste Schritte
Feedback und Zertifikat

Jetzt anmelden

#