Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung


Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online-Fortbildung

Die #wirfürschule Online-Fortbildung für Schulhackathons ist in mehrere aufeinander aufbauende Module unterteilt. Diese begleiten dich Schritt für Schritt durch die Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Schulhackathons.


Im Einführungsmodul erhältst du einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf der Fortbildung sowie hilfreiche Tipps zur Organisation. Hier werden auch zentrale Fragen wie benötigte Materialien und Zeitplanung geklärt.


In der Vorbereitungsphase lernst du anhand bewährter Beispiele die Bedeutung von Schulhackathons kennen. Anschließend folgt die konkrete Planung: von der Projektidee über die Zielgruppenanalyse bis hin zur internen Kommunikation und finalen Umsetzung.


Der Hauptteil des Workshops gliedert sich in fünf Phasen:

  • Verständnis entwickeln: Die Schüler:innen werden mit dem Konzept eines Hackathons vertraut gemacht und in Teambildung sowie thematische Einstiege eingeführt.
  • Beobachten: Interviews werden durchgeführt und analysiert, um Empathie für die Problemstellung aufzubauen.
  • Ideenfindung: Kreativmethoden wie Brainstorming und digitale Tools helfen, innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Prototyping: Erste Prototypen werden mithilfe einfacher Materialien erstellt.
  • Testing: Die Prototypen werden getestet und durch gezieltes Feedback weiterentwickelt.


Zum Abschluss erhältst du Reflexionsfragen, Praxisberichte und eine Materialsammlung zur nachhaltigen Nutzung der erarbeiteten Inhalte.