Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Schön, dass du hier bist!
Hier noch ein paar Tipps, bevor du loslegst …
- Wenn es zu schnell geht oder du etwas nachlesen möchtest, pausiere die Videos jederzeit.
- Über das Einstellungsrädchens (unten rechts im Video) kannst du die Geschwindigkeit der Videos einstellen und die automatisch generierten Untertitel aktivieren. Kontaktiere uns gern über support@fobizz.com, wenn hier etwas nicht funktioniert oder nicht lesbar ist.
- Probiere dich in den enthaltenen Übungen aus! Damit kannst du dein erlerntes Wissen direkt praktisch anwenden.
- Du kannst die Fortbildung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Auf der linken Seite siehst du jeweils deinen aktuellen Fortschritt.
- Klicke oben in der Leiste auf »Fertig und weiter«, damit die jeweilige Lektion als erledigt markiert wird. Das ist wichtig, damit du immer deinen aktuellen Fortschritt sehen kannst.
- Wenn die Fortbildung den Fortschritt 100 % hat, kannst du deine Teilnahmebescheinigung herunterladen.
Inhalte der Fortbildung
Neben dieser Einführung findest du hier fünf Lektionen:
- Schüler*innen als digitale Vorbilder. Hier geht es um die Einführung in das Peer-Education-Projekt, seine Chancen und auch typische Herausforderungen
- Einführung in das Medien-Peers-Konzept. In dieser Lektion schauen wir uns an, wie eine Ausbildung von Schüler*innen als Medien-Peers ansehen könnte und natürlich darfst du überlegen, wie es konkret an deiner Schule aussehen könnte.
- Ausbildung & Organisation von Medien-Peers. Was musst du bei der Auswahl von Schüler*innen beachten, wie kann eine Ausbildung aussehen und wie schaffst du Strukturen zur dauerhaften Verankerung - darum geht es in dieser Lektion.
- Grundlagen für Medien-Peers. Hier werden wir ganz praktisch und schauen, wie Medien-Peers drei Themen bearbeiten können, die sicherlich in der Mediennutzung von Schüler*innen eine Rolle spielen werden: Cybermobbing, Fake News und Datenschutz.
- Medien-Peers in der Praxis. Fix-und-fertig sind in dieser Lektion einige Ideen zur praktischen Umsetzung, so ein Stationenlernen zum Thema Cybermobbing, eine Medien-Peers-Sprechstunde, eine Social-Media-Kampagne oder ein Elternabend, der selbstverständlich von den Medien-Peers organisiert wird.
Aufbau
Jede Lektion ist ähnlich aufgebaut: Du findest kurze Videos mit den Erläuterungen und passende Übungen im Anschluss. Hinzu kommen Leitfragen zur Reflexion und in den Praxis-Beispielen auch Checklisten zur Planung deines eigenen Peer-Education-Projekts.