Course Content
% abgeschlossen
Überblick und Einführung
Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt?
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?
Begleitendes Handout & Werkzeugkoffer-Handout
Anleitung: Erstellung eines individuellen Unterstützungskonzepts
Einführung in das Thema Lernschwierigkeiten
Intro
Status quo Lernschwierigkeiten & psychische Belastung deutscher Schüler*innen (2:57 min)
Reflexion: Wie ist Deine Wahrnehmung?
Übung: Eigenes Unterstützungskonzept entwickeln
Lernschwierigkeiten: Orientierung im Begriffsdschungel (5:10 min)
Überblick über häufig vorkommende Lernstörungen
Exkurs: Woher kommen Selbstzweifel?
Übung: Erstellung eines Leitfadens
Erklärungsansätze & Diagnostik
Ursachen & Prognose (4:36 min)
Exkurs: Wichtigkeit des Arbeitsgedächtnisses & Förderung im Lernalltag (6:43 min)
Kriterien & Prozess der Diagnostik
Was kann/darf Schule leisten und was nicht?
Unterstützungsmaßnahmen innerhalb & außerhalb der Schule
Intro
Passende Unterstützung? Der Response-to-Intervention-Ansatz
Exkurs: Sonderpädagogische Förderbedarfe & AO-SF-Verfahren
Nachteilsausgleich & Notenschutz (6:07 min)
Übung: Tools/Maßnahmen zum Nachteilsausgleich (10:00 min)
Qualitätsmerkmale außerschulischer Unterstützung - Lerntherapie & Co. (5:08 min)
Übung: Checkliste - Suche nach geeigneter Förderung (15:00 min)
Selbstregulation als 21st century skill
Intro
Was ist Selbstregulation?
Fallbeispiele: Mangelnde Selbstregulation erkennen
Förderung selbstregulativer Fähigkeiten im Bereich des Lernens (4:36 min)
Übung: Checkliste erstellen (15:00 min)
Förderung selbstregulativer Fähigkeiten im Rahmen der Impulskontrolle
Praxistipp: Nutzung von Symbolkarten
Übung: Gestaltung eigener Symbolkarten (20:00 min)
Praxistipp: Kombination mit Wenn-Dann-Plänen
Förderung selbstregulativer Fähigkeiten im Rahmen emotionaler Kompetenz
Emotionscoaching im Schulalltag: Emotionen fokussieren & Empathie vermitteln
Praxistipp: Authentisch Mitgefühl vermitteln
Kompetenzerleben & Selbstvertrauen stärken
Intro
Pädagogisch-psychologisch wertvolles Feedback geben (5:17 min)
Quiz: Welche Formulierungen sind besonders förderlich?
Förderliche Erklärungen für (Miss-)Erfolg (4:57 min)
Selbstreflexion: Umgang mit Fehlern & Misserfolgen
Growth Mindset (3:44 min)
Stärken & Ressourcen mobilisieren
Übung: „Erfolgsliste“ zum Bewusstwerden von Stärken & Ressourcen (10:00 min)
Abschluss & Ausblick
Gratulation zum Werkzeugkoffer (1:04 min)
Abschluss: Glückwunsch, Zertifikat & nächste Schritte
Feedback und Zertifikat